Das Prinzip der Wärme ähnelt einer Wärmflasche. Umsogrößer die Decke desto mehr und schneller wird z.b das Pferd erwärmt.
Kleinere Decken brauchen länger, größere Decken nicht so lange.
Es gibt kein Patentrezept welche Größe die Richtige für deinen Gebrauch ist.
Kleinere Decken legt man z.b auf die Kruppe oder auf den Rücken des Pferdes, oder in den Nacken.
Man ist frei was die Größe angeht.
Jeder lebendige Körper produziert Wärme. Ziehen wir unsere Kleidung aus ist diese warm. Ziehen wir unser Pferd aus ist es in der Regel unter der Decke warm. Fühle mit der Hand an Körperzonen deines Pferdes - du wirst merken, es ist immer irgendwo leicht warm.
Durch das Auflegen der Decke erwärmt sich also die Füllung, dies geht sehr schnell. Diese Wärme wird sodann an das Pferd wieder abgegeben.
Man benötigt keinen Strom, Akku, keine Kabel oder sonstige Hilfsmittel um die Kissen zu erhitzen.
Dinkelspelzen enthalten Kieselsäure. Dieser sagt man eine entzündungshemmende -antibakterielle Wirkung nach. Somit eignet sie sich auch für Pferde mit Rheima oder Arthrose/ Spat.
Durch das Auflegen der Decke, des Halspads, oder der Beingamasche wird umgehend wohltuende Wärme produziert.
Die lockert die Muskeln, hilft bei Verspannungen und Zerrungen, beruhigt und erzielt einen Wellnesseffekt.
Ideal ist sie bei Pferden die schnell frieren.
Dinkelspelzen haben zudem eine beruhigende und krampflindernde Wirkung auf Museln und Nerven.
So könnte man das Kissen vor oder nach dem Training nutzen.
Dinkelspelzen sind je nach Grundqualität atmungsaktiv und nehmen die Feuchtigkeit gut auf,sodass sie beim Abschwitzprozess helfen können.
Es ist möglich Sie unter die Abschwitzdecke zu legen ohne,dass es einen Hitzestau gibt.
Wir achten sehr auf Qualität und beziehen daher nur einwandfreie Ware, die etwas hochpreisiger ist.
Bei regeömäßiger Nutzung sollte unsere Füllung nach ca 3Jahren getauscht werden.
Dinkelspelzen klumpen nicht.
Nach der Nutzung als Abschwitzhilfe lässt man sie einfach an der Raumluft austrocknen.
Trockene Decken können in einer verschlossenen Box( sicher vor Nagetieren) gelabert werden.
Es empfiehlt sich die Decke gelegentlich leicht aufzuschütteln.
Damit sie nicht so schnell schmutzig wird, nähen wir auf Wunsch Schonbezüge,oder man legt einfach ein dünnes Tuch unter die Decke zum Schutz vor Schmutz.
Die Dinkelspelzdecke kann man nicht waschen.
Der Bezug ist waschbar.
Wir verwenden ausschliesslich Baumwollstoffe mit dem Zertifikat ÖkoTex100. Alle anderen Stoffe kommen aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht in Frage.
Unsere Decken oder Kissen sind so konzipiert,dass sie auf dem Pferd liegen bleiben. Die Decke sollte nicht unbeaufsichtigt genutzt werden.
Manche Decken verfügen über ein intregiertes Befestigungssystem. Es genügt aber auch, wenn einfach ein Deckengurt verwendet wird.
Es liegen keine ausreichenden Berichte bezüglich tragender Stuten vor. Demnach muss hier selbst entschieden werden ob Wärme euren Mädels gut tut.
Durch die lockerung der Muskeln und dem Prozess der Entspannung kann Wärme den Allergien entgegenwirken.
Es ist möglich Kräuter in die Kissen einzuarbeiten.
Während Weizenspreu ein Risiko bei Allergien darstellt, ist es bei dem Dinkel nicht der Fall.
Als gewerblicher Anbieter obliegt es mir nicht Disney oder allgemein Lizenz Stoffe zu vernähen. Daher sind Bezüge oder Produkte mit diesen Motiven nicht möglich.
Instagram : HufeisenLesezeichen
Sabrina Ubben
Hufeisen-Lesezeichen
Am Hörschenberg 10c
38470 Parsau
Deutschland
Tel.: 015154693505
E-Mail: hufeisen-lesezeichen@web.de
UstID DE343204865
Fotos und Texte auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt,
Das Nachbauen unserer Artikel ist untersagt- Designschutz!!
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/odr
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.