Das Prinzip der Wärme und die Anwendung von Decken bei Pferden
Das Prinzip der Wärmeübertragung lässt sich gut mit einer Wärmflasche vergleichen. Je größer die Fläche, die Wärme abgibt, desto schneller und effektiver kann ein Körper, in diesem Fall ein
Pferd, erwärmt werden. Analog dazu gilt: Eine größere Decke hat eine umfangreichere Auflagefläche, wodurch sie mehr Wärme auf einmal an den Körper des Pferdes abgeben kann.
Größenvergleich von Decken
Kleinere Decken benötigen mehr Zeit, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen und das Pferd ausreichend zu erwärmen. Dies liegt daran, dass ihre Kontaktfläche begrenzt ist, was bedeutet, dass
weniger Wärme gleichzeitig abgegeben wird. Hingegen lassen sich mit größeren Decken schnellere Ergebnisse erzielen, da sie mehr Körperoberfläche bedecken und somit eine effektive Wärmeübertragung
gewährleisten.
Für Testzwecke oder einfach nur zum Ausprobieren ist eine kleinere Decke oft vollkommen ausreichend. Diese kleineren Varianten sind ideal, um gezielt bestimmte Körperpartien zu
wärmen, wie zum Beispiel die Kruppe, den Rücken oder den Nacken des Pferdes. Sie können auch unter Stallgamaschen verwendet werden, um dort zusätzlich Wärme zu spenden.
Keine universelle Lösung
Es existiert kein Patentrezept dafür, welche Größe der Decke die richtige für den individuellen Gebrauch ist. Die Wahl der passenden Decke hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und
dem Temperament des Pferdes, den Wetterbedingungen und dem spezifischen Einsatzzweck (ob zur Beruhigung, für die Gesundheit oder nach dem Training).
Abschließend lässt sich sagen, dass das Verständnis für die Wärmeübertragung und die gezielte Anwendung von Decken eine wichtige Rolle im Pferdemanagement spielt. Egal, ob groß
oder klein – jede Decke hat ihren Platz und ihre Funktion.
Die Wärme und ihre Bedeutung für das Pferd
Jeder lebendige Körper produziert Wärme, und Pferde sind da keine Ausnahme. Wenn wir unsere Kleidung ablegen, bleibt die Wärme, die unser Körper erzeugt hat,
zurück. Ähnlich verhält es sich mit unseren Pferden: Ziehen wir ihnen die Decke ab, so ist ihr Körper unter der Decke in der Regel angenehm warm. Wenn man mit der Hand über verschiedene
Körperzonen des Pferdes streicht, merkt man schnell, dass es an vielen Stellen eine leichte Wärme abgibt. Diese natürliche Körperwärme spielt eine entscheidende
Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Tieres.
Das Auflegen der Decke bewirkt, dass sich die Füllung – oft aus Dinkelspelzen bestehend – schnell erwärmt. Diese Wärme wird effizient an den Körper des Pferdes zurückgegeben,
sodass es sich sofort wohler fühlt. Besonders interessant ist, dass für diesen Prozess keinerlei Elektrizität, Akkus oder Kabel benötigt werden. Es handelt sich um eine ganz
natürliche Art der Wärmeübertragung, die durch die Körperwärme des Pferdes unterstützt wird.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Dinkelspelzen ist ihr Gehalt an Kieselsäure. Dieser natürlichen Substanz wird eine entzündungshemmende und
antibakterielle Wirkung nachgesagt, was sie besonders geeignet für Pferde mit chronischen Erkrankungen wie Rheuma, Arthrose oder Spat macht. Durch die sanfte Wärme und
die heilenden Eigenschaften der Dinkelspelzen können Schmerzen gelindert und die Mobilität gefördert werden.
Insgesamt zeigt sich, dass die richtige Deckenwahl und die Nutzung von natürlichen Materialien wie Dinkelspelzen nicht nur das Wohlbefinden unseres Pferdes steigern, sondern auch zur Linderung
von Schmerzen und Beschwerden beitragen können. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, unseren vierbeinigen Freunden etwas Gutes zu tun – ganz ohne technische Hilfsmittel. So wird jede Decke zu
einem wertvollen Werkzeug in der Pferdepflege, das auf natürliche Weise Wärme spendet und die Gesundheit unterstützt.
Starte mit 15–20 Minuten. Dein Pferd gähnt? Dann lass die Decke liegen. Stallgamaschen mit Dinkelspelz können über Nacht dran bleiben.
Dinkelspelzen sind je nach Grundqualität atmungsaktiv und nehmen die Feuchtigkeit gut auf,sodass sie beim Abschwitzprozess helfen können.
Es ist möglich Sie unter die Abschwitzdecke zu legen ohne,dass es einen Hitzestau gibt.
Zieh mit dem Schweißmesser das Wasser aus dem Fell und rubbel mit einer weichen Bürste über den Rücken,Hals, Kopf, Beine..., sodass das Fell sich leicht aufstellt.
Dann legst man das Dinkelspelzkissen auf das noch feuchte Pferd und wartet.
In der Regel benötigt ein großes Kissen, welches den kompletten Rücken abdeckt 30-45 Minuten um diesen einigermaßen getrocknet zu haben.
Jenachdem wie nass dein Pferd ist kann es länger oder kürzer dauern. Das Dinkelspelzkissen muss danach die Möglichkeit bekommen durchzutrocknen.
Wir achten sehr auf Qualität und beziehen daher nur einwandfreie Ware aus biologischem Anbau in Deutschland.
Bei regelmäßiger Nutzung sollte unsere Füllung nach ca 3Jahren getauscht werden bzw wenn die Wärmeleistung deutlich nachlässt.
Nach der Nutzung als Abschwitzhilfe lässt man sie einfach an der Raumluft austrocknen.
Trockene Decken können in einer verschlossenen Box (sicher vor Nagetieren) gelagert werden.
Es empfiehlt sich die Decke gelegentlich leicht aufzuschütteln.
Damit sie nicht so schnell schmutzig wird,bieten wir auf Wunsch Schonbezüge, oder man legt einfach ein dünnes Tuch unter die Decke zum Schutz vor Schmutz.
Bedenkt: Umsoweniger Stoff - Desto höher und effektiver die Wärmeleistung
Bei falscher Lagerung z.b feucht in einer geschlossene Box legen, Aufbewahrung in nass kalten Räumen kann der Dinkelspelz schimmeln.
Die ist ein natürlicher Prozess. Vergleichbar mit Vogelfutter was der permanenten Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Die Dinkelspelzdecke kann man nicht waschen.
Gernerell kann man keinen Dinkelspelz waschen, egal welche Qualität.
Dies ist ein Ammenmärchen und wird dein Kissen zerstören oder die Waschmaschine
( oder Beides )zerstören.
Das Inlay besteht in der Regel aus Baumwollstoff in guter Qualität.
Erfahrungstechnisch verarbeiten wir für eine bessere Wärmeleistung auch Kominationsstoffe. Die Unterseite besteht aus Baumwollstoff, der Oberstoff aus einem anderen. Zum Beispiel Nanosoftshell, da er die Wärme zusätzlich speichert.
Unsere Decken oder Kissen sind so konzipiert,dass sie auf dem Pferd liegen bleiben. Die Decke sollte nicht unbeaufsichtigt genutzt werden.
Manche Decken verfügen über ein intregiertes Befestigungssystem. Es genügt aber auch, wenn einfach ein Deckengurt verwendet wird.
Es liegen keine ausreichenden Berichte bezüglich tragender Stuten vor. Demnach muss hier selbst entschieden werden ob Wärme euren Mädels gut tut.
Durch die lockerung der Muskeln und dem Prozess der Entspannung kann Wärme den Allergien entgegenwirken. Es entstehen keine Nachteile oder Allergieschübe durch Nutzung der Decke.
Es ist möglich Kräuter in die Kissen einzuarbeiten.
Während Weizenspreu ein Risiko bei Allergien darstellt, ist es bei dem Dinkel nicht der Fall.
Es ist klinisch getestet und bewiesen, dass ein gewisses Gewicht beruhigend wirken kann.
Wir kennen die typischen Gewichtsdecken diverser Hersteller.
Ich nutze diese Decke seit 3 Jahren und schlafe besser, komme besser zur Ruhe und wache weniger auf.
Unsere Decken gibt es in verschiedenen Nähtechniken.
Gesteppt wirken sie lediglich als Wärme / Therapiedecke.
Ungesteppt - als Schlauch - dadurch wesentlich mehr Dinkelspelz kann man diese als Kombidecke benutzen. Als Gewichts und Wärmedecke.
Diese Methode wirkt sich positiv auf unruhige Pferde aus, da durch das Eigengewicht der Decke der Träger mit der Zeit ruhiger und gelassener wird.
Gewerbetreibende haben Fixkosten. Privatverkäufer, die ohne Gewerbe handeln, schaden dem Markt. Günstige und kostspielige Handmade-Produkte entstehen so.
Unterstützt bitte KEINE Privatanbieter!!!
Als gewerblicher Anbieter obliegt es mir nicht Disney oder allgemein Lizenz Stoffe zu vernähen. Daher sind Bezüge oder Produkte mit diesen Motiven nicht möglich.
Meine Ideen liegen logischerweise wie deine Ideen nicht im Postkasten. Sie entstehen aus einer Verkettung vieler Umstände.
Neue Produkte zu entwerfen dauert... Stunden - Tage - Wochen.
Daher ist ein Kopieren und Nachbauen meiner Produkte untersagt.
Es ist sinnfrei dieses Produkt schützen zu lassen, denn eine minimale Veränderung und schon ist es ein anderes Design.
Sparen wir uns die 3stellige Summe und bleiben einfach fair.
Ebenso werde ich keine Quellen preisgeben woher ich meine Dinkelspelzen zu welchem Preis beziehe.